In der Stadt hatte es sich inzwischen herum gesprochen. Es gibt da diese kleine Schneiderei in Privatbesitz von Lyntessa Sternenschweif. Doch wer sich nun anschickt sie aufzusuchen der wird verwundert ein kleines Schild an ihrer Tür lesen können mit der Aufschrift " Vorübergehend geschlossen". Allerdings konnte man seit ein paar Tagen auch freistaatliche Handwerker sehen sie emisig damit beschäftigt sind ein heruntergekommenes Gebäude unweit des Ordenshauses instand zu setzen und umfassend zu renovieren. Diese Arbeiten werden sicher noch eine Weile in Anspruch nehmen, doch vergeht kein Tag an dem die rothaarige Schneiderin nicht dort nach dem rechten sieht und den Handwerken gewaltig auf die Nerven geht!
Die Arbeiten an dem Gebäude schienen gut voran zu gehen und die rothaarige Schneiderin blieb derweil gewiss auch nicht untätig. So sah man sie in Begleitung des Meisters Marnarius von der Holzkunst die Baustelle besichtigen. Der redliche Herr, angetan mit Maßband und Klemmbrett ging mit der Schneiderin duch die Räumlichkeiten. Gewiss wird in seiner Werkstatt nun gehobeld das nur so die Späne fliegen!
In den folgenden Tagen sah man die Schneiderin immer mal wieder eine bestimmte Person oder Laden aufsuchen. Auf der Terasse der Bibliothek sah man sie mit der Inhaberin Dunkelschwinge sprechen und am gleichen Abend wurde sie in der Kaserne vorstellig wo sie mit einem Leutnant der Wache sprach. Das Antiquitätengeschäft der Dame An'thria wurde am nächsten Tag aufgesucht und es ist nicht allzu abwegig zu vermuten das die Sternenschweif noch nicht fertig ist mit Ihrer Tour druch die Stadt.
Die Handwerker und Zimmerleute taten das wofür sie bezahlt wurden. In dem von ihnen gewohnten Tempo. Das bedeutete für sie in aller Ruhe und dafür sorgfältig. Jeden Tag die Rothaarige auf dem Bau zu haben, die mit kritischem Blick die Fortschritte verfolgte, machte die Arbeit für die armen Kerle sicher nicht einfacher. Froh waren sie als dann endlich ein Ende abzusehen war und sie mit abgeschlossener Renovierung ihren Teil geleistet hatten. Sie zogen mit ihren Werkzeugen ab und hinterließen das Gebäude im bezugsfertigem Zustand. Ein Wochenende lang herrschte eine himmlische Ruhe am Kapellenplatz. Doch schon am folgendem Montag rumpelten die Karren der Holzkunst von der Werkstatt los. Beladen mit nagelneuen Möbeln die in den kommenden Tagen alle aufgebaut, aufgestellt, aufgehängt, zusammen gezimmert werden. Da nun ein Licht am Ende des Tunnels zu sehen war wirkte nun auch die Auftraggeberin mehr entspannt, auch wenn sie nach wie vor alles im Blick hatte und Stadt mehr als einmal durchquerte. Denn nun gab einen Termin und damit eine Eröffnungsfeier zu planen!
Zum führen Nachmittag ist ein wenig Lärm zu hören. Eine durch und durch künstliche Stimme ertönt dabei: „Alarm! Alarm! Eindringlinge! Alarm!“ gefolgt von einem violetten Signal welches in den Himmelt steigt vom Nähkästchen aus. Kurz danach ist auch wieder Ruhe dort und man sieht einen zufrieden Meistertüftler der eine Sachen wieder zusammen packt. Da wurde wohl aufgerüstet von dem grünen Mann. Die Stadtwache scheint diese nicht besonders zu Notiz zu nehmen. Nur zwei Wachen stehen in der Nähe und unterhalten sich was Violett nochmal bedeutet. Ist das einfach Blau und Rot zusammen? Aber man entscheidet sich dann einfach weiter zu gehen weil es nicht im Handbuch steht.
Am frühen Mittag kehrte Daphne ins Nähkästchen, bewaffnet mit Liköre zum Probieren und Verköstigen.
Während man plauderte und die anstehende Eröffnung besprach wurde an den köstlichen Likören genippt. Einer war es, der besonders entzückte: Seidenweich so der klangvolle Name! Des Nähkästchens eigener Likör, der wohl bald bekannt werden wird, soll dieser doch auch zur Eröffnung ausgeschenkt werden.
Seidenweich
(Beschreibung)
Die Farbe wie dunkelroter Samt verrät das es ein sehr fruchtiger Likör sein muss der nun präsentiert wird.
Ein betörendes Elixier für verführerische Momente - süß und unschuldig auf der Zunge und aufregend wild im Abgang.
Auf den ersten Blick süß und unschuldig, wie eine zarte Berührung von Seide. Doch es ist das Ungewöhnliche was reizt - die Paarung von Gegensätzen, wie Wolle und Seide. Nach und nach entlockt sich das Geheimnis und entführt in eine aufregende Welt prickelnder Sinnlichkeit: Schon der süße Duft mit verzaubernder Signatur wirkt hinreißend und fesselnd. Dann der Auftakt: ein leidenschaftliches Spiel aus süßen, dunkelroten Kirschen und kräftig-selbstbewusstem Gin. Eingehüllt in eine feine Silhouette aus zarten Blüten- und Bittermandel-Noten.
“For darkness restores what light cannot repair.”
„Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.“ Winston Churchill.
Emsig wurde sich nun darum gekümmert den Laden einzurichten. Nachdem die Möbel alle aufgebaut worden sind, war es an der Zeit die Werkstatt betriebsbereit zu machen und den Laden zu dekorieren. Passend dazu kamen am heutigen Tage die Helferlein des Antiquitätengeschäftes. Schwer beladen und mit größter Vorsicht wurde eine große Kiste zum Kapellenplatz gebracht und dann auf die Veranda des Lädchens gewuchtet. Die Brechstangen machten der Kiste ein jähes Ende und die lebensgroße Statue der Königin Azshara wurde aufgestellt und verankert. Warum hat Meisterin Sternenschweif sich wohl ausgerechnet diese Statue ausgesucht? Man darf spekulieren. Aber die Statue zeigt die angeblich schönste Frau der Welt in einem schönem Gewand. Ein Zusammenhang zur Schneiderkunst ist also durchaus gegeben.
Und kaum waren diese Paketboten abgezogen kam der Meistertüftler mit den grünen Haaren des Weges. Auch er brachte Kisten mit. Kleinere. Aber leicht waren sie deswegen noch lange nicht! Noch mehr Statuen? Bildet sich Meister Heimlichfeuer nun als Bildhauer fort!? Mitnichten! Denn diese Kisten wurden in den Laden hineingeschleppt und der Inhalt auf die Werkbank gestellt. Meisterin Sternenschweif hatte ein Leuchten in den Augen wie ein reich beschenktes Kind zum Winterhauchfest.! Zwei brandneue Nähmaschinen auf dem neuesten Stand der Technik fanden so ihren Weg ins Nähkästchen. Eine davon kräftiger als die andere und damit auch für Leder geeignet. Heimlichfeuers Reise nach Neu Tüftlerstadt hat sich ausgezahlt denn diese Maschinen lassen keinen Schneiderinnenwunsch mehr offen!
Tja, und dann stand der Große Tag vor der Türe. Die Anspannung und die Anstregnugen der vergangenen Tage und Wochen war der Sterneschweif deutlich anzusehen. Ruhe und rastlos war sie, doch morgen sollte endlich der große Tag sein. Es war der letzte Tag vor der Eröffung und des Strassenfestes. Alle Vorbereitungen waren getroffen, die Stände aufbebaut und bestückt. Die frischen Waren würden natürlich erst am Tag des Festes eintreffen! Den ganzen Samstag über hatte die Meisterin, in Begleitung einer jungen Elfendame mit fuchrotem Haar, noch im Laden rumgewuselt! Alles wurde nochmal geputzt, egal ob es schon sauber war oder nicht! Für die Eröffnung sollte alles perfekt sein und selbst als die Sonne untergegangen und die beiden Elfen endlich abzogen, da schaute die Meisterin immer wieder nochmal über die Schulter und zermarterte sich den Kopf ob man nicht noch irgendwas vergessen hatte. Noch einmal schlafen....wenn man den kann!
Am Vorabend der Feierlichkeiten sieht man auch die Freigeister mit ihrem vom kobaltblauen Talbuk gezogenen Fuhrwerk durch die Gassen ziehen. Beladen ist das Gespann mit allerlei Kisten, Taschen und einem mit Filztüchern abgedeckten Klavier. Man bereitet sich wohl auf eine musikalische Darbietung und den Betrieb eines kleinen Standes mit Tombola vor. Die Bühne wird mit bunten Lichtern und Lampions geschmückt und auf der Straße davor landen gemütliche Teppiche, Kissen und Windlichter, die dazu einladen, auf dem morgigen Fest ein wenig zu verweilen. Zusätzlich werden die Aushänge in der Stadt durch eine kleine Notiz ergänzt!
Notiz an den Anschlagtafeln
Große Tombola!
Das Nähkästchen und die Freigeister verlosen zur Feier des Tages am 16.05. hübsche Accessoires!
Unter allen Teilnehmern wird als Sonderpreis ein Bekleidungsgutschein im Wert von 50 Silber verlost!
Die Summe des Sonderpreises und sonstiger Gewinn wird der Zuflucht gespendet!
1 Los - 50 Kupfer [nur IC-Geld]
5 Lose - 2,00 Silber [nur IC-Geld]
10 Lose - 4,00 Silber [nur IC-Geld]
[OOC: Der Bekleidungsgutschein beinhaltet 50 IC-Silber und 1 OOC-Gold, gestiftet von Lyntessa! Die Verlosung dafür erfolgt unter allen, die an der Tombola teilnehmen. Die Notiz wurde bei Lyntessas Aushängen angepinnt.]
Musik
Die Links zur Musik findet ihr hier:
- Krazzix Klavierstream: https://cdn2.cloudrad.io/Krazzix/listen.asx [Link im Media Player abspielen]
- Freigeister Watch2Gether-Playlist: https://w2g.tv/8597xadfe1gvrqnay3 [Laufende Musik bitte nicht pausieren etc., es handelt sich um einen Stream den alle gleichzeitig hören. Danke!]
Tombola
1 Los - 50 Kupfer [nur IC-Geld]
5 Lose - 2,00 Silber [nur IC-Geld]
10 Lose - 4,00 Silber [nur IC-Geld]
Trostpreise:
- Glücksbringer (geschnitzte Talismane aus Holz)
- Bonbons vom Naschwerk! https://imgur.com/GFZ3V65
Preise:
- Plüschtiere
- Laternen
- Spielbälle / Jonglierbälle
- Würfelspiel (5 Würfel und ein hölzerner Würfelbecher)
- Kleine Traumfänger
- Kleine Windspiele
Hauptgewinne:
- Große Traumfänger
- Große Windspiele
- Makramee-Schmuck: https://imgur.com/a/6nRjhGr [Disclaimer: Bildrechte liegen nicht bei uns!]
- Oder 3 Standard-Preise nach Wahl!
Sonderpreis:
- 50 Silber-Gutschein für Bekleidung [IC 50 Silber / Bekleidung im Wert von 1 OOC-Gold]
Angebot vom Nasch & Backwerk- Verkaufsstand zur Eröffnung des Nähkästchens
Zuckerschaumkleidchen am Stiel. 5 Stk. 10 Kupfer
Zwirnrollen am Stiel ( Kleine Küchlein mit Marzipankern , verziert mit Zuckerglasur) Stk. 10 Kupfer
Nähkästchenküchlein ,aufwendig dekoriert mit Figuren aus Zuckermasse, gefüllt mit Vanillepudding und pandarischem Himmelspfirsich. Stk. 40 Kupfer
Knusperschere mit Zuckerdekor ( "lebensgroße" Schere, mit Liebe zum Detail verziert. Diese Scheren bestehen aus aromatischer Brandmasse, die mit einem Hauch von Rum angereichert wurden.) Stk. 20 Kupfer
Hüte der Saison, wahlweise " Feine Dame " oder "Admiral" 5 Stück 20 Kupfer
Feine Damenhüte, gebacken aus Mürbeteig, verziert mit buntem Zuckerguß. In jeder Hutkrone macht eine in Kirschwasser getränkte Kirsche jedem Gaumen seine Aufwartung.
Admiral , gebacken aus Mürbeteig, der Boden in zartherbe Schokolade getaucht. Hutkrone gefüllt mit dunkler Schokolade , gehackten Haselnüssen und Rumrosinen.
Fruchtgummiknöpfe . Ein bunter Fruchtmix aus Apfel, Zitrone und Kirschgeschmack - die 100 Gramm Tüte zu 25 Kupferlingen
Knopfkekse aus Mürbeteig, ohne Alkohol. Wahlweise mit Vanille oder Schokoladengeschmack. 10 Stk. 10 Kupfer
Küchlein " der letzte Schrei" .Rührteigküchlein, verziert mit fruchtigen Zuckerkleidchen. Zur Wahl stehen Modell Zitrone, Blaubeere oder Erdbeere. Stk. 30 Kupfer
Bekleidete Äpfel - in blau gefärbte Schokolade gehüllt, halten bunte Fruchtgummiknöpfe dies schmackhafte Gewand am runden Leib. Stk. 25 Kupfer
Als Eröffnungsgeschenk für die Geschäftsleitung des Nähkästchens :
Eine Torte, kreiert aus saftig lockerem Biskuit, der mit Mohn angereichert, gefüllt mit geschlagener Sahne und eingemachten Preiselbeeren, wurde die eingefärbte Marzipandecke passend zum Namen des Geschäftes "Nähkästchen" in aufwendiger Arbeit der Meisterin Aglarel gestaltet.
Getränke am Brennerei Stand
Zur Eröffnung des Nähkästchens gibt es den Likör "Seidenweich" als Kostprobe umsonst.
Diesen gibt es nach dem Fest nicht mehr zu kaufen sondern ist ausschließlich für das Nähkästchen um
der Kundschaft ein Pinnchen anzubieten.
Kostenfrei:
- Wasser (Egal wie oft man nachholt)
- Das erste Getränk ist umsonst, ab dem zweiten Getränk hat man zu zahlen.
Saft:
( Becher 25 Kupfer)
- Apfelsaft
- Traubensaft
Wein
( Becher 25 Kupfer)
- Lichthafener lieblicher Rotwein
- Lichthafener trockener Rotwein
- Lichthafener lieblicher Weißwein
- Lichthafener trockener Weißwein
Schnäpse
- Kornbrand - Kupfer- 5 Kupfer
- Katoffelschnaps (Wodka) - 10 Kupfer
- Mondschein (nicht gelagerter Whiskey) - 15 Kupfer
- Heller Rum - 5 Kupfer
- Dunkler Rum - 10 Kupfer
- Wacholderschnaps (Gin) - 10 Kupfer
- Roggenschnaps (YeRo) - 10 Kupfer
- Erdbeerbrand - 20 Kupfer
- Heidelbeerbrand - 10 Kupfer
- "Seidenweich" - des Nähkästchens eigener Likör - Jeder soviel er zahlen mag
Der Erlös des Verkaufes von Seidenweich geht als Spende an die Tierpflege der Druiden!
Beschreibung zum Seidenweich:
Die Farbe wie dunkelroter Samt verrät das es ein sehr fruchtiger Likör sein muss der nun präsentiert wird.
Ein betörendes Elixier für verführerische Momente - süß und unschuldig auf der Zunge und aufregend wild im Abgang.
Auf den ersten Blick süß und unschuldig, wie eine zarte Berührung von Seide. Doch es ist das Ungewöhnliche was reizt - die Paarung von Gegensätzen, wie Wolle und Seide. Nach und nach entlockt sich das Geheimnis und entführt in eine aufregende Welt prickelnder Sinnlichkeit: Schon der süße Duft mit verzaubernder Signatur wirkt hinreißend und fesselnd. Dann der Auftakt: ein leidenschaftliches Spiel aus süßen, dunkelroten Kirschen und kräftig-selbstbewusstem Gin. Eingehüllt in eine feine Silhouette aus zarten Blüten- und Bittermandel-Noten.