Am Orden des Lichts der Hoffnung scheint sich so einiges zu regen!
Bewohner Lichthafens die an der Abtei der ansässigen Kirche vorbeigehen können beobachten, wie wohl der Platz vor eben jener hergerichtet wird. Bewohner der Zuflucht, Knappen, Novizen und weitere Brüder und Schwestern des Lichtes wuseln und werkeln, bauen ein paar Zelte auf, schleppen Tische und Bänke von drinnen nach draußen… Na, was da wohl vor sich gehen mag?
Auch einige Waisenkinder kann man beobachten die bei den Arbeiten ein wenig mit anpacken oder spielend und lachend hin und her rennen und den armen Schuftenden im Weg stehen.
Scheinbar ist etwas unterhaltsames geplant, wie auch der ein oder andere Aushang an so manch einem Schwarzen Brett vermuten lässt!
"Der Krater, da wo dein Haus einst stand? Das war ich nicht!"
Worldbuild und Technik mit Herz, seit 2018
So langsam nimmt der Platz Gestalt an - und wo wir gerade bei Gestalt sind - die rothaarige Winzerin der Brennerei ist auf dem Platz zu sehen. Hilft und macht sich Notizen, und das obwohl allgemein bekannt ist das Neeve Burgond Veranstaltungen aus dem Weg geht. Doch wenn man dem Gemauschel Glauben schenken kann wird sie sogar beim Fest selber dabei und aktiv sein.
Ein Wunder?
Man munkelt das sie den Orden gerne unterstützt und ihr die Kinder besonders am Herzen liegen. So ist sie wohl bereit in den sauren Apfel zu beißen und bei den Feierlichkeiten zu helfen.
“For darkness restores what light cannot repair.”
„Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.“ Winston Churchill.
Der Platz vor der Abtei nimmt festliche Gestalt an. Eine Bühne wurde aufgebaut, ein kleiner Kampfring, ein Gatter, scheinbar für Tiere und einige weitere Zelte. Kräftig wurde gewerkelt, aber ganz und gar fertig scheint noch nicht alles zu sein! Da wird man wohl auch am nächsten Tag noch ein reges Treiben vor der Abtei bemerken können, in den Morgenstunden vor dem Fest.
Das wird bestimmt ein großer Spaß, so munkelt man, aber ob das Fest ein Erfolg wird, kann man wohl erst danach beurteilen.
"Der Krater, da wo dein Haus einst stand? Das war ich nicht!"
Worldbuild und Technik mit Herz, seit 2018
Ein Verkaufsstand auf Rädern ist es diesesmal, in welchem allem Anschein nach das Nasch & Backwerk seine Leckereien anbietet. Besonders farbenfroh und für das Auge der kleinsten Bürger ansprechend, sind die Waren anzusehen die nun über den Tag hinweg in vielen kleinen Kisten zum Wagen auf dem Platz vor der Abtei getragen werden. Langsam nimmt es Gestalt an und so manchem wurde der Mund sicherlich mit der Zeit wässrig, als klar zu erkennen war, womit man sich Heute den Bauch vollschlagen könnte.
eine bunte Vielfalt an Fruchtgummi und Bonons. Ausgabe zu 100 Gramm Tüten. Es kann nach Herzenslust gemischt werden.
deftig würzige Knabbermischung- Ausgabe zu 100 Gramm Tüten
Waffeln am Holzstiel mit Zuckerstaub
Schweinchen im Teigmantel ( Würstchen im Schlafrock)
Maisbombe am Stiel mit Schokomantel ( durch Hitze explodierter Mais, karamellisiert und mit Schokolade, wie Nüssen umhüllt.)
Krapfenlineal mit Zuckerguss
Kleine Tassenküchlein, wahlweise mit Schoko oder Mandelgschmack. Bunt dekoriert mit Marzipan und Zuckermasse
Mio's Schmalzkringel ( saftige Schmalzkringel mit verschiedenen Schokolade, wie auch Nussorten verziert.)
frisch gekochter Kaffee (Feinschmecker könnten das unvergleichlich milde Aroma mit Pandaria in Verbindung bringen)
An alles wurde gedacht, nur Preise suchte man dieses Mal vergebens. Rätselnden wird jedoch rasch die zur Schau gestellte Spendenkasse ins Auge stechen. Jene würde spätestens neben der fleissigen Mitarbeiterin auffallen, welche die Namen und Summen der edlen Spender eifrig zu Papier führt.
Köstlichkeiten auf Rädern kann der Handelskontor Goldregen auch (ab 17Uhr)
Auf dem Ordensfests duftet es köstlich nach einer warmen Mahlzeit, eine pandarischen Rollküche verbreitet diesen Wohlgeruch. Wenn man sich das Holzgebilde genauer ansieht, wird der Fokus immer wieder vom duftenden Topf gefangen. Zieht man den Duft ein kann man klar Nudel und Gemüse riechen, ebenso einige exotische Kräuter und Gewürze.
Die Pandarenfrau mit ihrem Nudelwagen könnte man so auch irgendwo auf einem Markt auf Pandaria finden, sie hatte sich für den heutigen Tag herausgeputzt und so war nicht nur der neue Nudelwagen, sondern auch sie das Sinnbild pandarischer Esskultur. Auf dem Nudelwagen wurden ordentlich Holzschüsselchen drapiert die für einen Pandaren sicher nur zur Vorspeise dienen, für viele andere Völker aber eine ganze Mittagsmahlzeit beherbergen können. Auf dem Wagen etwas dazwischen gequetscht kann man hölzerne Essstäbchen finden, aber auch einfache Gabeln.
Gut zu sehen am Wagen steht ein Zettelchen “pandarische Nudeln mit Gemüse der Saison - 50 Kupfer” der Preis wurde allerdings durchgestrichen, die Köstlichkeiten gibt es für das Ordensfest heute vom Handelskontor Goldregen, kann man ganz klein am Zettel finden.
Ebenfalls vom Handelskontor Goldregen wurde ein 50 Literfass pandarische Grünsteinbräu spendiert. So man einen Krug davon ergattern kann, füllt sich der Krug mit grünem Bier. Das Bier schmeckt nicht nach Waldmeister, sondern erhält die Farbe vom pandarischen Jadegestein, schmeichelt wie jedes Bier aus Pandaria dem Gaumen und schmeckt sicher auch Leuten die Bier sonst nicht so mögen.
*Der Wagen, in dem sich die Brennerei eingenistet hat, wird befüllt mit Fässer, Tonflaschen und Bechern. Auf einer Tafel steht das Angebot. Diese sind ohne Preise versehen so wird die Tradition weiter geführt das die Getränke so ausgeschenkt werden, das aber ein jeder Spenden kann wenn er möchte. Und damit man weiß wohin die Spenden dieses Mal gehen werden, steht noch "Für die Schule" ganz unten auf der Tafel.*
Federweißer und Federroter
Diesen Jungwein bekommt man nur in einer kurzen Zeitspanne, wie gut das diese passend zum Ordensfest beginnt.
Der noch unfertige Wein, dessen Gärung gerade begonnen hat, wird aus dem Most weißer oder roter Trauben hergestellt. Die im Glas schwebenden Hefen, die wie winzige Federn aussehen, sind auch Namensgeber des prickelnden Getränks.
Rot - und Weißwein
Lichthafener lieblicher Rotwein Jahrgang 46:
Im Glas zeigt der liebliche Rotwein eine kirschrote Farbe. In der Nase bereits recht warme und weiche Aromen roter Beerenfrüchte, die reif und süßlich wirken.
Am Gaumen besticht er durch seine Wärme, seine schmeichelnde Süße und seine große Eleganz. Herrliche Aromen von roten Beerenfrüchten und würzige Noten verbreiten sich und verdichten sich zu einem konzentrierten Fruchtkern. Der Rotwein ist mehrschichtig auf der Zunge und begeistert mit lange ausklingendem Geschmack.
Lichthafener trockener Rotwein Jahrgang 46:
Im Glas präsentiert sich der trockene Rotwein mit einem dunklen Rubinrot mit schwarzen Tönen. In der Nase begeistert der Wein mit einem höchst aromatischen Bukett mit recht satter Frucht.
Am Gaumen besitzt der Rotwein sehr viel Kraft. Auf der Zunge fasziniert der Wein mit toller Frische und sehr harmonischer Struktur. Ein Gaumenschmeichler, der sehr geschmeidig, samtig und vollfruchtig ist. Seine hohe Saftigkeit wirkt fleischig und sehr ausgewogen. Unterlegt ist der Fruchtkern von einer feinen Würzkomponente.
Lichthafener lieblicher Weißwein Jahrgang 46:
Im Glas strahlt der liebliche Weißwein scheinbar zurückhaltend in blassgelber Farbe. Die Nase wird durch steinig-würzige Aromatik und intensive Fruchtigkeit verführt. Er vereint tolle Frische, intensive Aromen und elegante Restsüße.
Am Gaumen präsentieren sich schmelzige Süße, filigrane, frische Säure und feine Mineralik. Die gut eingebundene Säure sorgt für einen klaren, präzisen Abgang.
Lichthafener trockener Weißwein Jahrgang 46:
Im Glas stellt sich der trockene Weißwein goldgelb im Glas vor. Im ersten Moment wirkt der Weißwein in der Nase unwahrscheinlich breit, wird dann aber frischer und saftiger. Die dominierenden Aromen scheinen sich abzuwechseln und lassen sich gegenseitig den Vortritt.
Das Gaumenspiel ist fokussiert auf die reifen Fruchtgeschmäcke, eine diskrete Kühle und endet in einem harmonischen, langen Abgang.
.
Obwohl das Ordensfest mehr für weiche Getränke einlädt hat sich tatsächlich Lichthafener goldener Rum eingeschlichen. Wer möchte bekommt auch Limetten für einen exotisch frischen Geschmack dazu!
“For darkness restores what light cannot repair.”
„Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.“ Winston Churchill.
Eine Stunde vor Beginn hört man bereits auf dem Platz vor der Abtei fröhliche Kindergeräusche. Es wird gelacht, getanzt und massig gespielt. Besonders sieht man an den Kindern die von der Waisenmatrone betreut werden kleine Accessiores.
Kleine Papierblümchen, -fische und -vögel zieren den Kindern je nachdem an Kleid, Haar und oder an die Brust gesteckt.
Zwar mögen diese nicht aussehen wie von Freigeister-Hand gemacht, aber dafür haben sie das freudige Thema, wie sie nur Kinder sie herstellen können!