So allerlei Winterhauchgeschenke wurden ebenfalls gefertigt.
Aus feinem Ton gefertigte Schmuckschatulle. Die Schatulle hat die Form eines Buches mit zwei Schubladen die sich einfügen. Verziert wurde das Buch mit feinem Blumendekor.
Ein magisches Teeset. Eine bauchige Teekanne mit schönem Farbverlauf in Grün das nach oben hin immer heller wird. Feine Ranken mit kleinen Akzenten ziehen sich über die gesamte Kanne. Auf einer Seite zeigt sich das leicht erhabene Bild eines Magierturms. Die dazu passende Tasse besticht durch die selbe Farbe und das selbe Rankenmuster. Nur zeigt sich hier ein magischer Brunnen. Selbst die Untertasse wurde passend gefertigt. Stellt man die Tasse darauf, wirkt es als würde ein Weg über die Untertasse hinweg führen.
Grrggglllmmmrrrggglll... Verspielt besticht die Tasse vorallem durch die Bemalung. Unverkennbar welches Wesen einem da beim Frühstück entgegen blickt.
Etwas fürs Herz. Kleine Keramikanhänger mit nächtlichem Sternenhimmel als Glasur.
Ein Großauftrag der wohl voller Freude angefertigt wurde. Das feine Keramikgeschirr besticht durch die dunkle Lila Glasur. Ein feiner Rand aus echtem Gold bringt jedes Stück zum Glänzen.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten! Oder doch?
So mancher wird vielleicht mit den Augen rollen, während Andere einen verzückten Gesichtsausdruck machen werden.
In süßer Perfektion haben sich kleine Schmetterlinge auf dem zarten Geschirr nieder gelassen. Feine, helle Farben, etwas Gold für den Glanz. All das wird wohl künftige süße Sünden optisch gut unterstützen können.
Die große Teetasse mit der Untertasse besticht durch feinste Bemalung. Ein kleines Gemälde wurde darauf verewigt. Wenn man die Tasse dreht, so sieht man die Andeutung einer Häuserfront, welche in einen üppigen, blühenenden Garten übergeht, bis man zu einer Gartenbank kommt auf welcher zwei angedeutete Personen sitzen.
Zwei feinste Teeservice mit echtem Gold verziert. Hier zeigt sich die Pracht Lichthafens selbst auf der Keramik.
Mehrere Tassen mit feinstem Reliefmuster in einem zarten Bronzeton.
Mehrere Becher welche wohl durch die spezielle Form verhindern das man sich in halb liegender oder ganz liegender Position anschüttet. Das reine weiß wurde mit dem Symbol des Heilerhauses verziert. (Bilder dienen zum Verdeutlichen)