Slider 3
Spiegelcharakter und der Untergrund

 

Spiegelcharakter

Definition

Ein Spiegelcharakter ist eine namensverfälschte Kopie eines regelkonform ausgespielten Charakters mit dem Zweck der meta-RP-geschützten Durchführung gesetzesbrechender oder anderweitig gesellschaftlich bzw. moralisch verwerflicher Intentionen.

Anreiz und Beschreibung

Metawissen kann im Rollenspiel oftmals für Verwirrungen oder Situationen führen, die in einen unlogischen RP-Verlauf enden und letztendlich zur Frustration der Beteiligten führen. Als gutes Beispiel dient hier eine simple Straftat wie ein Diebstahl. Der Dieb kann durch Verschleierung, veränderte Aussprache und Haltung zwar IC seine Spuren verwischen, jedoch ist dies OOC nicht gegeben, da aufgrund der Engine der Charaktername stets prominent angezeigt werden kann. Aufgrund dieser Tatsache sind kriminelle (und anderweitige) Mysterien als solche im Grunde bereits verdammt und können niemals den Mantel der Geheimhaltung erfahren.

Ein Spiegelcharakter erlaubt eine Art der praktischen Geheimhaltung, indem ein anderer Name und ein anderes TRP-Flag den originalen Charakter aus OOC-Sicht in Gänze verbergen.

Handlungsempfehlung

Für das Ausspielen eines Spiegelcharakters gelten folgende Punkte zur allgemeinen Beachtung.

  • Ein Spiegelcharakter ist zweckgebunden. Das bedeutet, dass dieser ausschließlich im Rahmen des angedachten, geheimzuhaltenden Rollenspiels verwendet wird.
  • Der Charakter muss im Aussehen der Charaktererstellung eine exakte Kopie des Originalcharakters darstellen.
  • Der originale Charakter muss sich im Besitz des Spielers befinden, welcher auch den Spiegelcharakter erstellt.
  • Der Übergang von Original- zu Spiegelcharakter muss ungesehen von dritten erfolgen.
  • Im TRP-Flag muss im Feld „Voller Titel“ die Angabe „Spiegelcharakter“ stehen.
  • Die Erstellung und Löschung eines Spiegelcharakters muss vom Spieler eigenständig dokumentiert werden.
      • Die Dokumentierung erfolgt über dieses Formular.
      • Charaktere, die in einem Verbrechen mit Fallakte involviert sind, dürfen bis zum Abschluss der Akte nicht gelöscht werden. (Siehe Punkt 3.7 im Regelwerk)

 

Organisationen des Untergrunds

Anreiz und Einleitung

Das öffentliche Rollenspiel geht naturgemäß mit dem Umstand einher, dass dritte und das Auge des Gesetzes den Handlungsraum für exotischere Spielweisen einschränkt. Aus diesem Grund kann die Idee aufkommen, im Rahmen einer privaten Untergrundorganisation (im folgenden kurz Organisation) innerhalb einer Hausphase oder sonstigen abgelegenen Orten dieser unkonventionellen Spielweisen nachzugehen.

Organisationen dienen primär zur Schaffung von Rollenspiel, welches ohne dieses nicht, oder nur im limitierten Maße existieren würde. Diese sind dem Zweck der allgemeinen Bereicherung des Rollenspiels verschrieben, ohne Inhalte des öffentlichen RPs in private Räumlichkeiten abzusondern. Eine Organisation stellt keine Gilde dar. Die Erstellung und Führung jener geschieht insgeheim und bedarf einer Erklärung nach Handlungsempfehlung.

 

Handlungsempfehlung

Folgende Punkte sind zu beachten, falls eine Organisation gegründet werden soll:

  • Der Leiter einer Organisation muss eine Liste aller Mitglieder auf aktuellem Stand führen und bei Nachfrage der Projektleitung vorlegen können.
  • Die Gründung soll im Rollenspiel erfolgen.
  • Folgende Fragen sollte der Gründer beantworten können:
      • Was für eine Organisation ist es?
      • Wer ist Betreiber (und falls nötig Geldgeber) dieser Organisation? Was Bewegte den Betreiber zur Gründung jener?
      • Gibt es ein organisationsinternes IC/OOC-Regelwerk?

 

 

Der Schwarzmarkt

Definition

Der Schwarzmarkt stellt eine Untergrundorganisation dar, geleitet von dem Boss, der die schmuddelige Spelunke führt. Der dunkle Geschäftsmann hat ein angemeldetes Handelshaus um seine Taverne als überzeugende Fassade für seine finsteren Machenschaften nutzen zu können. Auch wenn so manch einer glauben würde, dass der überhebliche alte Herr, friedliche Geschäfte abwickelt, so vertickt er in Wirklichkeit Hehlerwaren, Diebesgut und Arbeitssklaven von überallher. Spricht man ihn darauf an, dann hat er von den Vorwürfen natürlich noch nie etwas gehört – und sind wir mal ehrlich: Man sollte ihn, seiner eigenen Gesundheit zur liebe wirklich NICHT darauf ansprechen.

Der Schwarzmarkt ist ein Umschlagspunkt, auf dem man Waren für Zwecke erhalten kann, bei denen man lieber nicht von der Wache erwischt wird, oder aber Waren verkauft, die man nicht unbedingt legal erhalten hat. Den Dolch, den man für einen Überfall nutzen möchte bei der Schmiede kaufen? Es wäre blöd, wenn der Schmied dann auf einen zeigt, nicht wahr? Geklautes Gold bei der Goldschmiede abliefern? Die werden sich sicher fragen sicherlich, wo man das herhat.

Der Schwarzmarkt nimmt die Rolle eines logischen Umsatzlieferanten für den kriminelle Charakter ein und kann, wenn nötig den Einstieg in das kriminelle RP erleichtern.

 

Was ist die Schwarzmarkt-Liste?

Das Schwarzmarkt-Angebot bietet eine Übersicht der Waren und Güter, welche über den Schwarzmarkt erworben werden können. Jene Gegenstände wurden entweder auf Lichthafen entwendet oder aus zwielichtigen Quellen importiert.

Die Fragen, die man sich vor dem Erwerb solcher Gegenstände stellen sollte, wären folgende:

    • Wird der Gegenstand vom Schwarzmarkt benötigt? Möchte ein Schurke eine nette und protzige Waffe zum Vorzeigen am Gürtel haben? Dann macht es natürlich wenig Sinn jene auf dem Schwarzmarkt zu erwerben!
    • Kann sich mein Charakter die gewünschte Ware leisten? Woher nimmt er das Geld?
    • Ist es logisch, dass der Charakter überhaupt etwas von den Händlern verkauft bekommt?

Zu einigen Gegenständen werden auch Items herausgegeben, wie jene aussehen weiß man aber nicht im Voraus!

 

Wie erhält man Zugriff auf dem Schwarzmarkt?

Zugriff auf den Schwarzmarkt hat natürlich erst einmal jeder der zwielichtig genug wirkt, aber erst wenn man einen gewissen Ruf hat, wird auch ein richtiger Handel funktionieren! Damit die Händler einen Charakter nicht direkt wegschicken, muss jener erst einmal etwas vorbeibringen, dass auf ein gewisses Talent fürs Zwielichtige deutet. Beispiele dafür wären natürlich ein wertvolles Stück Diebesgut, dass im RP erbeutet wurde, ein guter Geldbetrag, oder umfassende Schleimereien beim großen Boss. Zusammengefasst muss man sich mit der ein oder anderen kleinen Aktion die Gunst verdienen bevor der Rubel rollt.

Jeder Kauf oder Verkauf beim Schwarzmarkt, muss über ein Formular gemeldet werden und wird von den Unterstützern geprüft. Bei der ersten Bestellung eines Charakters muss neben den bestellten Gegenständen noch angegeben werden, ob und wie der Charakter sich die Gunst des Marktes “erkauft” hat. Erst dann gibt es Informationen zum Erhalt der Ware. Hierzu gibt es das Kauf- und Verkaufsformular.

 

Welche Gefahren bestehen für die Personen, welche beim Schwarzmarkt einkaufen?

Natürlich besteht immer die Gefahr, dass ein Kunde des Schwarzmarktes, über den Tisch gezogen wird! Was will man auch dagegen tun? Eine Anzeige bei der Stadtwache aufgeben? Wohl eher nicht.

Vor allem Neuankömmlinge, die ihren ersten Gegenstand auf dem Markt erhalten wollen, haben eine große Chance, dass sie nicht so ganz das bekommen, was sie sich vorgestellt haben. Gegenstände können kaputt sein, gar nicht erst ausgehändigt werden, oder ganz anders aussehen als ursprünglich beschrieben. Die Chance, dass man verarscht wird, sinkt natürlich mit steigender Gunst!

Während man zu Beginn als Besucher nicht unbedingt mit herzlicher Freundlichkeit begrüßt wird, sollte man sich dem Schwarzmarkt nicht nähern, oder wenn man es sich mit dem dort ansässigen Völkchen eventuell verscherzt hat! Man hat etwas bei den Wachen gemeldet? Einen furchtbar schief gelaufenen Überfall begangen, bei dem der Schwarzmarkt ins Auge der Stadtwache gerät? Da sollte man lieber weit wegbleiben! Ansonsten findet ein Passant den Charakter am nächsten Tag treibend im Hafenbecken!

 

Wo genau ist der Schwarzmarkt zu finden?

Der Schwarzmarkt befindet sich direkt im “Schurkenviertel”, beginnend mit den bereits visuell dargestellten Ständen. Auch die Gebäude “Hinter der Hafenmauer 3” und das Gebäude “Hinter der Hafenmauer 4” sind, wie die Anlegestelle von dem Schwarzmarkt betroffen. Das Gebäude “Hinter der Hafenmauer 4” stellt die Schurkentaverne dar, die von einem NPC geleitet wird, wohingegen das Gebäude “Hinter der Hafenmauer 3” als eine Art “Verwaltungsgebäude” des Schwarzmarktes angesehen werden kann.

 

Welche weiteren Angebote hat der Schwarzmarkt?

Der Schwarzmarkt bietet unter anderem die Möglichkeit der illegalen Einreise! Ein Charakter kann über den Schwarzmarkt nach Lichthafen gelangen, inklusive mehrerer falscher Identitäten und Papiere. Natürlich muss diese Einreise, wie alternative Einreise-Methoden gemeldet werden!

Ein weiteres Angebot ist die Miete von Geschäftsgebäuden beim großen Boss! Jener hat praktisch alle Gebäude im hinteren Hafenviertel vor langer Zeit völlig legal erstanden und gibt sie gerne, an seine Vertrauten, die in seiner Gunst stehen weiter! Ein solcher Erwerb ist nur nach ausgiebigem einschleimen möglich und muss OOC beim Rathaus/mit einem Ticket angefragt werden!
Gebäude, die dem großen Boss gehören sind:

    • Ankerpfad 1
    • Ankerpfad 5
    • Hinter der Hafenmauer 1
    • Hinter der Hafenmauer 3